Das Vokalensemble Cantus de tempore Tübingen wurde von Johanna Irmscher im Jahr 2005 gegründet und debütierte mit Ernst Kreneks Kantate 'Von der Vergänglichkeit des Irischen' (Melanie Walz, Sopran) und K. Nystedts Komposition 'Stabat mater' (Sabine Bruns, Violoncello).

P1020580 Part Small

Das Ensemble erarbeitet vorrangig zentrale a cappella Kompositionen der Moderne wie z.B. 'Friede auf Erden' von A. Schönberg, 'Entflieht auf leichten Kähnen' von A. Webern, 'Choral' und 'Agnus Dei' von K. H. Stockhausen, 'Veni creator' und 'Agnus Dei' von K. Penderecki, 'Psalm' von Ch. Ives und 'Lux aeterna' von G. Ligeti.

Ebenso wurden bereits herausragende klangintensive zeitgenössische Vokalkompositionen u.a. von P. Cornelius, R. Strauss, F. Martin und 'Die erste Elegie' von E. Rautavaara, 'A new heaven and a new earth' von S.-D. Sandström, 'Messe' und 'Figure humaine' von F. Poulenc, 'Le Cantique des Cantiques' von J.-Y. Daniel-Lesur sowie Transkriptionen von G. Mahler/C. Gottwald 'Ich bin der Welt abhanden kommen', 'Die zwei blauen Augen' und O. Messiaen 'O sacrum convivium' sowie M. Ravel/C. Gottwald und Cl. Debussy/C. Gottwald 'Soupir' zur Aufführung gebracht.

Im Messiaen-Jahr 2008 erklangen u.a. Sätze aus O. Messiaens 'Cinq rechants' sowie 'Cloudburst' von Eric Whitacre.

2009 folgte die Deutsche Erstaufführung von G. Mahlers 'Urlicht' in der Transkription von Clytus Gottwald.

Im Herbst 2010 wird C. Gottwalds neueste fünfstimmige Vokalbearbeitung von Cl. Monteverdis Monodie 'Planto della Madonna' in der Stiftskirche Tübingen uraufgeführt.

In der Stiftskirche Tübingen sowie in führenden Kirchen Württembergs (Stiftskirche Stuttgart, Evang. Stadtkirche Bad Cannstatt) war das Ensemble regelmäßig zu Gast.

 

Das Ensemble bestand aus Sängerinnen und Sängern aus Tübingen und ganz Deutschland. Die Proben fanden projektbezogen statt.

 

Cantus de tempore Tübingen ist Mitglied im Verband deutscher Konzertchöre, im Verband Evangelische Kirchenmusik in Württemberg, im AMJ und IAM.